Der KRABAT-Radwanderweg ist einer der bekanntesten und meist befahrensten Radwege in unserer Gegend, der seinen Namen der besonders in der Oberlausitz bekannten Krabat-Sage verdankt.
Er ist ca. 80 km lang und führt durch zahlreiche Dörfer im Kreis Bautzen. Der Krabat-Radweg erschließt einen bedeutenden Teil des sorbischen Siedlungsgebietes in der Oberlausitz und führt durch Schwarzkollm, Bröthen, Michalken, Dörgenhausen, Neudorf-Klösterlich, Wittichenau, Groß-Särchen, Commerau, Truppen, Eutrich, Ralbitz, Zerna, Räckelwitz, Crostwitz, Panschwitz-Kuckau, Dürrwicknitz, Wendischbaselitz, Nebelschütz, Deutschbaselitz, Schiedel, Weißig, Zeißholz, Neukollm und Schwarzkollm. Da ist auch die Krabat-Mühle des “Schwarzen Müllers” zu finden, die spätestens seit der Verfilmung der in der Oberlausitz weit bekannten Krabatt-Sage zahlreiche Besucher anzieht.
Krabat war in Sage und Verfilmung ein Zauberlehrling des “Schwarzen Müllers” und später ein legendärer Zaubermeister. Ihm wurden Eigenschaften zugeschrieben, die auch Till Eulenspiegel oder Dr. Faust gehabt haben sollen. Laut der Sage trieb Krabat Späße mit reichen Viehhändlern, machte aber auch karge Böden fruchtbar und legte Sümpfe trocken .
Den größten Teil seines Lebens soll Krabat in den Orten um Hoyerswerda verbracht und sich als Vorwerksbesitzer in Groß Särchen segensreich für die Verbesserung der landwirtschaftlichen Erträge eingesetzt haben.